Generative Computergraphik
Georg Nees
Kaleidoskopien, 2006
Dem Kunsthistoriker gegenr befindet sich der
Informationästhetiker in der Lage, die der Chemiker gegenr dem
Biologen einnimmt: Organische Verbindungen, die der Biologe in der Welt
vorfindet, synthetisiert der Chemiker im Laboratorium – es war
naheliegend, da sich beide zusammentaten. Der Informationauml;tshetiker
erhä:lt also mit dem Computer und den an ihn angeschlossenen
automatisierten Zeichenmaschinen – und Zeichenerkennungsgeräten – ein
ästhetisches Laboratorium.
Georg Nees, geboren 1926, promovierte 1969 neben seiner
Tätigkeit als Programmierer im Siemens-Forschungszentrum in Erlangen
bei Max Bense an der Universität Stuttgart zum Dr. phil.. Die
Dissertation, in der Programmcode, Graphik und Theorie eine enge
Verbindung eingehen, erschien im selben Jahr im Siemens Verlag unter
dem Titel Generative Computergraphik. Der Ansatz, das damals auch in
technischer Hinsicht noch ganz neue Thema Computergraphik zugleich aus
informatischer und philosophisch-ästhetischer Sicht zu behandeln, zog
aus Benses Forderung, die Trennung der „zwei Kulturen“ aufzuheben, die
praktischen Konsequenzen. Zugleich begegnet in dem Buch ein Dokument
strukturalistischer Tätigkeit, mit der im Medium einer differentiellen
Schrift der visuelle Raum des Bildes mathematisch-experimentell
erkundet wird.
Nees' Buch, ein Epochenwerk der Begegnung von Kunst und
Computer in den sechziger Jahren, ist seit langer Zeit schon nicht mehr
erhältlich. Im August 2006 erscheint der Band als Reprint mit einer
neuen Einleitung des Verfassers in der Schriftenreihe Kaleidoskopien.
James Faure Walker
Prentice Hall, 2006
This book is about art, written from an artist's point of view.
It also is about computers, written from the perspective of a painter who uses them.
Painting the Digital River is James Faure Walker's personal odyssey from the traditional art scene to fresh horizons,
from hand to digital painting--and sometimes back again.
It is a literate and witty attempt to make sense of the introduction of computer tools into the creation of art,
to understand the issues and the fuss, to appreciate the people involved and the work they produce,
to know the promise of the new media, as well as the risks.
Following his own winding path, Faure Walker tells of learning to paint with the computer,
of misunderstandings across the art and science divide, of software limitations,
of conversations between the mainstream and digital art worlds,
of emerging genres of digital painting, of the medieval digital, of a different role for drawing.
As a painter and computer enthusiast, the author recognizes the marvels of digital paint as well as anyone.
But he also challenges the assumption that digital somehow means different.
The questions he raises matter to artists of every background, style, and disposition,
and the answers should reward anyone seeking insight into contemporary art.
Herbert W. Franke
Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005
Herbert W. Franke
Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2006
Herbert W. Franke
Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004
Herbert W. Franke
Bruckmann Verlag KG, München 2003
Klettereien in unübersichtlichen Kluftsystemen,
enge Durchlässe und plötzlich ein vollkommen neuer Raum unter der Erde,
wo kein Mensch je zuvor gewesen ist. Höhlen verkörpern Geheimnisse und geben Rätsel auf.
Die Entdeckung von Höhlen ist nicht nur für die Forschung von Bedeutung,
allein der Einstieg in die Dunkelheit und somit ins Ungewisse ist ein Abenteuer für sich.
Höhlenforscher Prof. Dr. Herbert W. Franke berichtet von seinen spannenden Fahrten in die Unterwelt,
die jedes Mal Rätsel lösten und immer auch neue Rätsel aufgeben.
Hans Dehlinger
kassel university press GmbH, Kassel 2004
122 Seiten, zahlreiche Abbildungen (Farbe und s/w)
Der vorliegende Band enthält Zeichnungen, die durch algorithmisch
generative Experimente mit der geplotteten Linie entstanden sind.
Sowohl die Striche zeichnende Hand wie auch die Maschine erzeugen
Zeichnungen, die einem jeweils unverkennbar eigenen Universum
bildnerischer Möglichkeiten zuzurechnen sind. Beide haben eigene
Charakteristika und beide sind unerschöplich mächtig und reichhaltig.
Der "Widerstand des Materials" ist fdie geplottete Linie sehr viel
h¨oher als fdie mit der Hand gezeichnete Linie. Zwischen Idee und
Ergebnis schiebt sich das Programm. Will man z.B. das Thema "Von
Ordnung zu Unordnung" zeichnerisch darstellen, so muss man sich
vergegenwärtigen, welche Veränderungen an Ordnung zu Unordnung führen
und diese Überlegungen formal in ein Programm fassen. Entwurf und
Ausarbeitung eines Programms sind nicht ohne Präzision möglich, was die
Erkenntnisse über die Wirkung der eingesetzten Mittel fördert. Weist
man den definierenden Parametern bei der Eingabe andere Werte zu, so
erhält man ein anderes Ergebnis. Zu einem vorgegebenen Thema lassen
sich Variationen erzeugen und das Thema läßt sich spielerisch
eingrenzen oder ausweiten. Entsprechend sind die in diesem Band
vorliegenden Serien von Bildern und Bildersequenzen entstanden, die
aufeinander Bezug nehmen.
Die abgebildeten Zeichnungen sind im Zeitraum von 1983 bis 2004
entstanden.
Alsleben/Eske(Hg.)
edition kuecocokue, Hamburg 2003
Volker Grassmuck
Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2002 Freie
Software ist eines der verblüffendsten Wissensphänomene unserer Zeit.
Die Programme sind nicht nur nlich, sie werfen auch ein neues Licht
auf die Geschichte von Internet und Software, auf das Eigentum an
geistigen Grn, auf die Infrastruktur des Wissens und seine
Vermittlung in der Bildung. Kurz gesagt geht es darum, wie wir mit
Wissen und miteinander umgehen. Ihr Erfolg laßt darauf hoffen, was eine
computervernetzte kollektive Intelligenz alles bewegen kann.
Pressestimmen zum Buch "das bisher wichtigste
Werk zu freier Software in deutscher Sprache -- und zudem frei wie Freibier."
Ulrich Wolf, stellvertretender Chefredakteur Linux-Magazin
|